SKITOURENSNOWSPLITBOARDING

Ski- / Splitboardtour (secret spot)

  • Teilnehmer: Kunzi, Föxi, Phinz
  • Datum: 28.02.2015
  • Video: hier

Für ortskundige in und um Innsbruck ist spätestens nach überflugsartiger Betrachtung unserer Tour-Fotos eines klar: So „Secret“ ist dieser „Spot“ eigentlich gar nicht. Untypisch für eine Splitboard Tour allemal.

An einem frühen und trüben Samstagvormittag,  machten wir uns zu 3. auf den Weg in die „Kranebitter-Klamm“. Ausgangspunkt für unsere Tour war dem Namen nach der Stadtteil Kranebitten. Von dort aus starteten wir zunächst auf dem Wanderweg in Richtung Magdeburger Hütte. Jedoch verlässt man diesen bereits nach wenigen Metern in Richtung eines Bachbetts. Dem Sulzenbach folgend, zieht sich der erste Teil der Tour direkt durch die imposant aufragenden Gesteinswände der Klamm empor. An einigen wenigen Stellen ist absolute Trittsicherheit gefragt. Ebenso wechseln sich fix am Fels befestigte Stahlseile mit installierten Stahlleitern an exponierten Klammpassagen ab. Hat man diese „neuralgischen“ Punkte überwunden, geht es noch eine Weile dem Bachbett entlang bis wir uns schlussendlich die Splitboards und Tourenski von den Rucksäcken, auf die Füße schnallen konnten. Ab diesem Zeitpunkt unterscheidet sich die Tour nur noch unwesentlich von klassischen anderen. Im oberen Bereich des Anstiegs wird die ein oder andere Spitzkehre benötigt um steilere Stellen mit den breiten Latten bewältigen zu können. Es hatte am Vortag unserer Tour geschneit, weshalb wir abwechselnd aufgefordert waren zu spuren. Nach knapp 2,5 Stunden erreichten wir das Ziel des Aufstiegs: Eine steil aufragende, nicht zu überkletternde Felswand. Eine dicke Wolke direkt über uns verwehrte uns leider einen tollen Ausblick nach Süden.  Nach kurzer Rast wurde abgefellt und los ging’s. Viele traumhafte Schwünge später hatten wir den Sulzenbach wieder erreicht und schnallten abermals das Equipment auf die Rucksäcke. Danach ging es denselben Weg wieder retour.

Fazit: Unterm Strich eine etwas andere Splitboard-Tour die besonders bei guten Verhältnissen und viel Schnee sehr zu empfehlen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.