KLETTERNROCK

Grubreisen Südturm Südgrat (2.255m)

  • Teilnehmer: Kunzi, Föxi, Znoon
  • Datum: 03.06.20157
  • Schwierigkeit: VI- (mit Umgehung Auckentaler-Riss)
  • Video Grubreisen Südturm Südgrat: hier
  • Topo Grubreisen Südturm Südgrat: hier (Kletterzentrum Tivoli)

 

Tourenbeschreibung Grubreisen Südturm Südgrat

Der Normalweg auf den Grubreisen Südturm führt über die markante Steilrinne und die Südtrumscharte, der interessantere Weg führt allerdings über den Südgrat, welcher vor einigen Jahren mit Bohrhaken saniert wurde und trotz seiner schnellen Erreichbarkeit über das Hafelekar (Seilbahn) eher wenig begangen wird. Anfang Juni sind wir die Sache angegangen und es waren für den späteren Nachmittag Gewitter vorausgesagt, die 8 Seillängen zum Gipfel sollten sich aber aufgrund des kurzen Zustiegs auch mit einer Dreier-Seilschaft problemlos ausgehen. 

Der Zustieg

Am schnellsten sind die Grubreisentürme wie gesagt mit der Seilbahn von Innsbruck aus erreichbar. Von der Bergstation Hafelekar gehts über einen Steig hinunter ins Tunigskar (nicht in eine der Steilrinnen absteigen) und dann über die Schutthalden rüber queren bis zum Fuß des Südturms. Bei uns lag hier noch einiges an weichem Schnee, auch die Steilrinne des Grubreisen Südturms war voll davon.  

Die Kletterei

Die erste Seillänge ist die Schlüssellänge, hier geht es gleich steil rauf (Schlüsselstelle VI-) aber mit 7 Bohrhaken ist die Sache halb so schlimm. Danach überwiegt teilweise sehr ausgesetztes IIIer und IVer Gelände am Grat, hier stecken 2 bis 3 Bohrhaken pro Seillänge, man kann aber – am besten mit Bandschlingen – zusätzlich absichern. Der Auckentaler Riss (VII) schaut schwierig aus und wurde nicht saniert, man kann ihn über ein Schuttband absteigend umgehen. Genau das haben wir gemacht und hier wird es mit dem Einstieg in die sechste Seillänge (kurze Stelle VI-) noch einmal kurz etwas anspruchsvoller. Danach sind es noch weitere zwei Seillängen hinauf zum Gipfel, hier ist es zwar etwas brüchig und es stecken keine Bohrhaken mehr, dafür ist es auch nicht mehr wirklich schwer (III). Das Panorama vom Gipfel ist ein Wahnsinn, in Richtung Norden stellen sich die weiteren Grubreisentürme (Melzertuturm und Nordturm) vor der Gleirsch-Halltal Kette auf.  Der Abstieg geht vom Gipfel hinunter zur Südtumscharte, hier haben wir aufgrund der schlechten Felsqualität noch einmal kurz mit einer Köpflschlinge gesichert, danach sind wir über die Steilrinne hinunter (die zwei eingerichteten Abseilstände haben wir nicht benötigt) und denselben Weg retour zum Hafelekar. 

Fazit Grubreisen Südturm Südgrat

Lohnender Karwendel-Klassiker in der Nähe von Innsbruck, saniert und mit der Seilbahn schnell erreichbar.   

2 Gedanken zu „Grubreisen Südturm Südgrat (2.255m)

    1. Seavas Franz!
      A genauere Beschreibung vom Grat gibt’s eventuell im alten AV-Führer Karwendel („alpin“). Bin mir aber nicht sicher. Die Routenfindung müsste aber mit dem verlinkten Topobild der Sanierer (Kletterzentrum Tivoli) gut machbar sein:

      http://www.kletterzentrum-tivoli.at/index.php?archiv=1&menu=73&lp=2&getPage=div/kontakt.html&con_id=187

      In den schwereren Längen sieht man auch immer wieder die Bohrhaken blitzen…

      Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.